Cradle to Cradle – Kreislaufwirtschaft mit Zukunft: Was hat das mit mir zu tun?
Die Welt steht vor großen Herausforderungen – vom Klimawandel bis zum Ressourcenverbrauch. Oft hören wir, dass wir einfach „weniger“ tun sollen: weniger konsumieren, weniger verbrauchen, weniger CO₂ ausstoßen. Doch reicht das wirklich aus?
Die Antwort lautet: nein.
Denn weniger falsch zu machen, bedeutet noch lange nicht, etwas richtig zu machen.
Statt nur zu reduzieren, braucht es ein neues Denken – ein Denken in Kreisläufen. Genau hier setzt das Konzept „Cradle to Cradle“ (von der Wiege zur Wiege) an. Es geht darum, Dinge so zu gestalten, dass sie nach ihrem Gebrauch nicht zu Müll werden, sondern als Rohstoff für neue Produkte dienen. So wie in der Natur: Alles hat einen Platz im Kreislauf.
Kreislaufwirtschaft mit Zukunft – Zukunft fängt bei uns an.
Warum betrifft das uns alle?
Weil wir mit unserem Handeln direkten Einfluss haben – auf das Klima, auf die Umwelt und letztlich auf unsere Lebensqualität. „Cradle to Cradle“ bedeutet, nicht nur Schaden zu vermeiden, sondern aktiv Gutes zu tun. Es geht um Produkte und Systeme, die nützlich sind: für Mensch, Natur und Wirtschaft.
Statt endliche Ressourcen zu verschwenden, sollen Materialien immer wieder verwendet werden – ohne Qualitätsverlust. Und statt Schadstoffe zu vermeiden, sollen Produkte so designt werden, dass sie von Anfang an gesund und recycelbar sind.
Die Natur macht es vor: Vielfältige Systeme sind widerstandsfähiger, gesünder und produktiver. Dieses Prinzip lässt sich auf alle Lebensbereiche übertragen – mit Kreativität, Innovation und der Bereitschaft, neu zu denken.
Kreislaufwirtschaft mit Zukunft – Zukunft fängt bei uns an
Was können wir konkret tun?
Wie das im Alltag funktionieren kann, zeigen wir bei einer spannenden Veranstaltung am 26. Juni. Dort erwarten euch:
- Maximilian Gehri, Referent der NGO C2C (Cradle to Cradle)
- Peter Simon, Mitgründer des Mehrweg-Startups Vytal
- Weitere Gäste aus Praxis und Innovation
Nach einer inspirierenden Präsentation werden in einer Podiumsdiskussion konkrete Wege aufgezeigt, wie jede*r von uns Teil einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft werden kann.
Seid dabei und bringt eure Ideen mit – denn: Zukunft fängt bei uns an
Wann: 26. Juni 2025
Wo: Kronberger Lichtspiele, Eintritt frei
Beginn: 19:00 Uhr
Wir freuen uns einen interessanten Austausch!
Frühere Artikel von Aktives Kronberg zum Thema: Nachhaltigkeit
Informationen zu Maximilian Gehri
Informationen zum Startup Vytal